Blick nach vorne

Hier können Sie lesen, warum wir an Nextbox arbeiten, warum uns das ein Anliegen ist, wo wir hinwollen und welche Entwicklungsstufen die nächsten sein werden.

Warum Nextbox?

Diagramm der „Nextbox“-Plattform: Verbindungen zwischen KMU und Paketbox-Betreibern.

Es gibt viele Gründe für die Nextbox Plattform: 

  • Einheitlicher Zugang: In Österreich gibt es verschiedene Paketboxen-Anbieter mit unterschiedlichen Bedienungsarten. Die Nextbox Plattform bietet eine einheitliche Lösung, die die Anwendung vereinfacht
  • Vielfältige Services: Nextbox bietet einzigartige Dienstleistungen für Unternehmen jeder Größe – von klein bis groß. 
  • Verlässlichkeit und Stabilität: Als Teil der Wiener Stadtwerke-Gruppe sorgt Nextbox für Stabilität in einem dynamischen Markt und bleibt zuverlässig auch dann, wenn andere Paketbox-Anbieter den Markt verlassen oder neue hinzukommen. 
  • Klimaschutz: Um die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern, sind CO₂-Reduktionen notwendig. Gebündelte Transporte (zeitlich / örtlich) und weniger Mehrfach-Anfahrten bei der „last mile“ tragen erheblich dazu bei. Die Nextbox Plattform unterstützt dies mit ihrer einheitlichen Bedienung

Zusammenfassung: Eine Plattform für viele Paketboxen, einzigartige Services, zuverlässig, CO₂-reduzierend und niederschwellig


Vorteile für Sie

Nextbox verbindet alle Paketboxen mit einer benutzer*innen-freundlichen, zentralisierten Oberfläche, die Ihren Alltag erleichtert.

Erreichen Sie Ihre Kund*innen rund um die Uhr, ohne physisch vor Ort sein zu müssen.

Reduzieren Sie Stress und Aufwand während der regulären Öffnungszeiten.

Profitieren Sie von smarten Lösungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Begeistern Sie Ihre Kund*innen mit flexiblen und bequemen Optionen.

Setzen Sie ein Zeichen für regionale Stärke und nachhaltige Zusammenarbeit.

Entdecken Sie die Möglichkeiten mit Nextbox – für mehr Effizienz, Flexibilität und Kundenzufriedenheit!

Wo wollen wir hin?

Wohnanlage mit Balkonen und Paketbox „WHITE LABEL“. Gepflegte Szene.

Anbindung aller White-Label-Paketboxen-Betreiber*innen

Um allen Nutzer*innen, sowohl bestehenden als auch zukünftigen, eine einfache und einheitliche Möglichkeit zur Buchung eines Faches zu bieten, möchten wir alle White-Label-Paketboxen-Betreiber*innen in die Nextbox Plattform integrieren.

Getreu dem Motto „alles kann – nichts muss“ schaffen wir damit eine weitere Option, den Service „Paketfächer nutzen und das Leben erleichtern“ zu verwenden.

Je dichter das Netz an Paketboxen, desto attraktiver wird es für Unternehmen und schließlich auch für Privatpersonen. So erfüllen die Paketboxen ihre Kernzwecke: Flexibilität, Komfort, CO₂-Reduktion, weniger Straßenverkehr und vieles mehr.

Wir sind schon weit gekommen! Werden auch Sie Teil unseres Vorhabens.


Lieferprozess: Lastwagen mit Paketen, Person zeigt auf Karte mit Einkaufswagen- und Haussymbol.

Anbindung vieler Transportdienstleiter

Unsere Nextbox Plattform ermöglicht derzeit hauptsächlich die Buchung einer Paketbox zur Übergabe – unabhängig von der Richtung. 

Um künftig jedoch flexible Lösungen wie „Box zu Box“, „Geschäft zu Box“, „Box zu Geschäft“ oder „Box zu Person“ zu realisieren, arbeiten wir daran, Transportunternehmen einzubinden. 

Wir suchen nationale, regionale, CO₂-neutrale, große und kleine Partner*innen – alle sind willkommen! Die Anbindung erlaubt auch die Abrechnung, die von Nextbox übernommen wird. 

Der Markt für Paketboxen wächst rasant, ebenso wie der Bedarf an vernetzungsbereiten Transportunternehmen. Wir stehen erst am Anfang und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.


Person vor Smartphone mit Schloss-Symbol. Mobile Sicherheit und App-Einstellungen.

Entwicklung einer Handy-App

Derzeit wird schon an der Entwicklung einer richtigen Nextbox-App für das Smartphone gearbeitet.

Mit dieser Nextbox-App wird die Nutzung von Paketboxen so einfach wie nie zuvor. Sie richtet sich insbesondere an private Kund*innen und ganz kleine Unternehmen.

Damit ist es dann für jeden und jede möglich, per Knopfdruck spontan, von unterwegs und rund um die Uhr ein Fach in der gewünschten Paketbox zu buchen.

Das bietet DIE Möglichkeit für Übergaben von Privatkunde an Privatkunde oder das sichere Hinterlegen von Gegenständen.

Außerdem trägt diese Anwendung dazu bei, insbesondere die ganz kleinen regionalen Unternehmen zu unterstützen, damit diese mit dem Online-Handel Schritt halten können.

Das Ziel: Innovative Logistik ohne Mehraufwand. Und das Beste? Alle im Netzwerk profitieren – je mehr Nutzer*innen, desto effizienter für alle Beteiligten! So bequem kann moderne Logistik sein.


Person vor Weltkarte mit Markierungen, Symbole für Transportmittel. Globaler Versand.

KEPs

Auch für Kurier-, Express- und Paketdienste (KEPs), die sehr genau kalkulieren müssen, zahlt sich die Anbindung an die Nextbox Plattform langfristig aus. Denn, ähnlich wie die Integration aller Paketboxen-Betreiber*innen eröffnet diese Anbindung neue Möglichkeiten, die Paketboxen vielseitig einzusetzen. 

Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, Paketboxen zu einem festen Bestandteil unseres Alltags zu machen – in Städten genauso wie auf dem Land.

Die Anbindung erfordert lediglich den technischen Aufwand. Ob und wie Kund*innen das Angebot nutzen, liegt dann in deren Händen.

Gestalten wir gemeinsam die Zukunft des Marktes und verändern, wie Waren transportiert und übergeben werden!


Person mit Fernglas vor Karte mit Standortmarker. Orientierung durch Adressen.

Adressierung aller Paketboxen

Im Hintergrund wird daran gearbeitet, dass jede White-Label-Paketbox in Österreich künftig eine eigene Adresse erhält. Dadurch können Empfänger*innen selbst entscheiden, wohin ihre Pakete geliefert werden sollen – auch in eine spezifische Paketbox.

Die Wahlmöglichkeiten:

  • Adresse einer Paketbox: Lieferung in eine Box in der Nähe der Wohnung, des Arbeitsplatzes oder eines anderen Standorts.
  • Wohnadresse: Zustellung nach Hause, ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Dieser Ansatz steigert den Nutzen von Paketboxen erheblich – für Empfänger*innen, Unternehmer*innen, Paketboxenbetreibende, Transportfirmen und öffentliche Institutionen.

Und das trägt gleichzeitig aktiv zum Klimaschutz bei.